5 Tipps wie deine kleine Küche groß rauskommt

Deine Küche ist klein und deshalb geht es oftmals sehr chaotisch zu? Das muss nicht sein, denn mit ein paar einfachen Tricks kannst du auch aus einer kleinen Küche jede Menge herausholen. Das wichtigste dabei ist, dass du auf Ordnung achtest. Denn auch kleine Küchen können charmant sein, wenn genügend Stauraum vorhanden ist. Mit den richtigen Küchenmöbeln, Küchenschränken und Küchenhelfern gelingt es bald auch dir deine Küche ordentlich zu halten.


Tipp 1: Nütze den vorhandenen Platz ratsam

Weiß ist die Farbe des Lichts, des Reinen, des Friedens und somit des „Guten“. Für viele Menschen ist die Farbe deshalb sehr positiv behaftet und strahlt Lebensfreude aus. Bei Küchen kommt die helle Farbe oft zum Einsatz, weil sie auch mit Hygiene und Sauberkeit verbunden wird. Um beim Einrichten deiner weißen Küche dennoch für etwas Abwechslung zu sorgen, kannst du auch mit leichten Farbabstufungen wie Creme, Elfenbein, Eierschale oder Vanille arbeiten. Denn leichte farbliche Abweichungen lassen deine Küche noch etwas wohnlicher wirken.


Tipp 2: Beschränke dich auf die wichtigsten Küchenutensilien

Falls du schon einen Schritt weiter bist und deine Küche schon eingerichtet hast, ist Minimalismus unser zweiter Tipp für dich. Beschränke dich bei der Kücheneinrichtung am besten auf die wichtigste Grundausstattung, die du immer in Gebrauch hast. Überflüssige Küchengeräte nehmen Platz ein, den du sonst sinnvoller nützen könntest. Schreibe dir am besten vor dem Shoppen schon eine Liste mit Küchengeräten und Werkzeugen zusammen, die du unbedingt haben möchtest.


Tipp 3: Entscheide dich für platzsparende Schränke

Wer in der Küche Platz sparen möchte, kann sich bei den Küchenschränken auch für Schiebetüren, statt normalen Schwingtüren, entscheiden. Auch Eckschränke sind sehr praktisch, weil du mit dem passenden Drehregal im Inneren zusätzlich noch Töpfe und Pfannen verstauen kannst.


Wenn du noch eine zusätzliche Arbeitsfläche oder mehr Stauraum benötigst, ist auch ein mobiler Unterschrank eine gute Wahl. Denn durch die Rollen kannst du ihn überall hinschieben, wo du ihn gerade benötigst, und darin sogar noch ein paar Küchenwerkzeuge unterbringen.


Entscheidest du dich bei deiner Einrichtung dann noch für helle Farben, wirkt deine Küche gleich noch etwas größer. Denn dunkle Farben, wie Schwarz zum Beispiel, wirken in kleinen Räumen gedrungener.


Tipp 4: Genügend Platz für die Arbeitsfläche einplanen

Um in deiner Küche gut Schalten und Walten zu können, sollte deine Arbeitsfläche mindestens 60 Zentimeter groß sein. Dann hast du beim Kochen genügend Platz, um dein Schneidebrett zu positionieren und die geschnittenen Lebensmittel daneben in verschiedene Schüsseln zu geben.


Tipp 5: Entscheide dich für kleinere Geräte

Für kleine Küchen gibt es auch extra kleine Küchengeräte. Einige Geschirrspüler, Backöfen oder Mikrowellen sind nämlich genau dafür um 10 bis 15 Zentimeter schmaler konstruiert. Du musst also nicht unbedingt auf praktische Mikrowellen-Geschichte verzichten, denn auch dafür gibt es eine platzsparende Lösung.

Mehr Inspiration

von Jasmin Ilesic 28. Juli 2025
Grauer Himmel, aber Lust auf Farbe? Wenn es draußen wieder regnet, ist drinnen genau die richtige Zeit, um mit wenig Aufwand frischen Wind in deine vier Wände zu bringen. Kein Badesee ruft, kein Grillabend lenkt ab, mehr Zeit für Kreativität! Selbst kleine Veränderungen, wie neue Kissen oder ein Bild heben sofort die Stimmung, während draußen noch Wolken ziehen.
von Jasmin Ilesic 17. Juli 2025
Leinen ist 2025 aus der Interior-Welt nicht mehr wegzudenken und das zurecht: Der Naturstoff bringt nicht nur eine entspannte, zeitlose Ästhetik in dein Zuhause, sondern punktet auch mit funktionalen Vorteilen. Besonders in den wärmeren Monaten sorgt Leinen für Leichtigkeit und ein Gefühl von Sommer in den eigenen vier Wänden.
von Jasmin Ilesic 14. Juli 2025
Mit dem eigenen Traumhaus wird ein langgehegter Wunsch wahr: Steht das auch noch in der "Stadt der Träume", einer der geläufigeren Spitznamen Wiens, ist das Duo fast schon perfekt. Nun fehlt es eigentlich nur noch an der passenden Tür, mit der die Schwelle in die eigens kreierte Wohlfühloase überschritten wird. Da gibt es durchaus viele Möglichkeiten.