Blog

Kompakt, saisonal, alltagstauglich: In unserem Blog findest du schnelle Tipps für jeden Raum. Von Flur bis Garten. Wir zeigen dir die schönsten Interior-Trends für dein Zuhause.

Stapel bunter Kissen auf einem beigen Sofa: grün, weiß, orange, gelb, mit einer orangefarbenen Decke im Hintergrund.
von Sophie Steurer 2. Oktober 2025
Grauer Himmel, aber Lust auf Farbe? Wenn es draußen wieder regnet, ist drinnen genau die richtige Zeit, um mit wenig Aufwand frischen Wind in deine vier Wände zu bringen. Kein Badesee ruft, kein Grillabend lenkt ab, mehr Zeit für Kreativität! Selbst kleine Veränderungen, wie neue Kissen oder ein Bild heben sofort die Stimmung, während draußen noch Wolken ziehen.
Trendie Garderobe
von Sophie Steurer 2. Oktober 2025
Die Garderobe ist das Erste, was wir sehen, wenn wir unser Zuhause betreten – und das Letzte, bevor wir es verlassen. Umso schöner, wenn sie nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll eingerichtet ist. 2025 zeigt sich der Eingangsbereich aufgeräumt, wohnlich und durchdacht – ganz egal, ob du viel Platz hast oder mit einer kleinen Nische arbeitest. Hier findest du die aktuellen Garderoben-Trends, clevere Lösungen für kleine Bereiche und stilvolle Ideen für große Flure. Garderobentrends 2025 – clean, wohnlich, smart Funktion trifft Design: Die Garderobe wird mehr als nur ein Haken für die Jacke. 2025 steht sie für Zurückkommen, Ankommen, Runterkommen. Das ist angesagt: Grifflos & geradlinig: Schlichte Fronten, oft in Holzoptik oder Mattlack Warme Naturtöne: Beige, Greige, Schlamm, Terracotta oder Salbeigrün Wohnliche Details: Teppiche, Hocker, Spiegel und sanfte Beleuchtung Multifunktionale Möbel: Sitzbank mit Stauraum, Spiegel mit Ablage, Wandpaneele mit Haken Für kleine Garderoben: kompakt & durchdacht Nicht jeder hat einen großzügigen Eingangsbereich – aber auch auf wenigen Quadratmetern kannst du viel herausholen. 2025 setzen viele auf modulare Systeme und platzsparende Alleskönner. Ideen für kleine Flure: Wandhaken statt Kleiderständer – locker verteilt, individuell platziert Kompakte Schuhschränke mit Klappfunktion Spiegel mit integrierter Ablage – wirkt raumvergrößernd und praktisch Schwebende Konsolen oder Wandboards statt tiefer Kommoden Helle Farben & Lichtleisten – für mehr optische Weite Tipp: Halte Ordnung mit Körben, Boxen oder Fächern – so bleibt alles schön aufgeräumt, auch wenn’s mal schnell gehen muss. Für großzügige Flure: offen, einladend & wohnlich Mehr Platz bedeutet auch mehr Möglichkeiten. Eine große Garderobe kann sich wie ein eigener Raum anfühlen – ideal für Familien, Stauraum-Fans oder Design-Liebhaber. So nutzt du den Platz richtig: Maßgeschneiderte Einbauschränke mit geschlossenen und offenen Elementen Sitzbänke mit Kissen & Korb-Stauraum darunter Große Spiegel mit Statement-Rahmen Offene Regale für Körbe, Hüte, Taschen & Deko Garderoben mit indirekter Beleuchtung – besonders elegant am Abend Tipp: Nutze den Flur bewusst als Wohnraum-Verlängerung – mit Farben, Materialien & Stil, die sich im restlichen zuhause wiederfinden. Materialien & Farben: Natürlich bleibt im Trend Auch bei der Garderobe dominieren 2025 natürliche Materialien und beruhigende Farbtöne: Holz (Eiche, Walnuss, Kiefer) – warm & langlebig Metall-Details in Schwarz oder Bronze – für einen modernen Touch Leinen, Filz & Leder – bei Sitzpolstern oder Accessoires Farben: Sand, Creme, Mocha, Salbei, Nebelblau Diese Kombination schafft eine Atmosphäre, die sowohl einladend als auch funktional ist. Egal ob schmaler Eingangsbereich oder großzügiger Flur – die Garderobe ist längst mehr als nur Ablagefläche. Mit durchdachten Möbeln, stilvoller Deko und cleveren Stauraumlösungen wird sie 2025 zum Ort des Ankommens – ruhig, organisiert und ganz nach deinem Stil. ländleliving - Inspiration für dein Zuhause!
Wellness für dein Zuhause
von Sophie Steurer 2. Oktober 2025
Das Leben ist oft laut, schnell und voll. Umso wichtiger ist es, sich daheim einen Ort zu schaffen, der Ruhe, Entspannung und Geborgenheit ausstrahlt. Und dafür braucht es kein eigenes Spa oder teure Auszeit im Hotel – Wellness beginnt genau dort, wo du wohnst. Egal ob Badezimmer, Balkon oder ein stilles Eck im Wohnzimmer – mit ein paar Ideen, natürlichen Materialien und der richtigen Atmosphäre wird dein Zuhause zur persönlichen Wohlfühlzone. Der richtige Ort – deine Ruhezone finden Wellness funktioniert nicht nur im Bad. Frag dich: Wo kannst du runterkommen? Wo fühlst du dich sicher & ungestört? Beliebte Rückzugsorte: - Eine kleine Leseecke am Fenster - Das Badezimmer mit Platz für Kerzen & Pflegeprodukte - Der Balkon oder Garten mit gemütlicher Lounge - Ein stilles Eck im Schlafzimmer mit Matte oder Meditationssitzkissen Tipp: Nutze auch wenig Platz bewusst – schon eine weiche Decke, ein Polster und stimmungsvolles Licht können den Unterschied machen. Farben & Materialien, die beruhigen Dein Wellnessbereich soll sich ruhig anfühlen – und das beginnt mit der Optik. Natürliche Materialien und sanfte Farben lassen uns instinktiv langsamer werden. Diese Elemente wirken besonders entspannend: Farben: Sand, Creme, Salbei, Eukalyptus, Nebelblau Materialien: Leinen, Holz, Keramik, Stein, Baumwolle Strukturen: matte Oberflächen, flauschige Textilien, Naturfasern Wichtig: Halte es reduziert – weniger Deko, mehr Atmosphäre. Licht & Duft – Stimmung für die Seele Licht und Gerüche beeinflussen uns stärker, als wir denken – darum ist beides essentiell für dein Wohlfühlambiente. Licht-Tipps: Warmweißes Licht oder dimmbare Lampen statt greller Deckenstrahler Kerzen oder Windlichter für sanfte Lichtinseln Lichterketten oder kleine Spots in Ecken oder Regalen Duft-Tipps: Raumsprays oder ätherische Öle mit Lavendel, Sandelholz, Zitrus oder Eukalyptus Diffuser oder Duftkerzen – sanft und natürlich Duftsäckchen im Kleiderschrank oder Bad Wellness im Badezimmer – mehr als nur Funktion Das Bad ist für viele der erste Ort für ein bisschen "Me-Time" – und 2025 wird es wohnlicher denn je. So verwandelst du dein Bad in eine kleine Wohlfühloase: Flauschige Handtücher in Naturfarben Eine kleine Holzbank oder Ablage für Pflegeprodukte Pflanzen wie Efeutute, Bambus oder Aloe Vera Ordnung mit Körben, Boxen & Labels Sanfte Musik & warmes Licht – fertig ist dein Mini-Spa! Zeit für dich – Rituale statt Perfektion Wellness heißt nicht, dass alles perfekt sein muss. Es geht darum, dir selbst Raum zu geben. Ob 10 Minuten Tee trinken in der Sonne, eine kleine Dehn-Session oder einfach nur tief durchatmen: Schaff dir kleine Rituale, die deinen Alltag entschleunigen. Weniger Hektik, mehr Zuhause-Gefühl! Du brauchst kein Spa-Wochenende, um zur Ruhe zu kommen – oft reichen schon ein paar bewusste Handgriffe, ein schöner Duft oder ein Lieblingsplatz im Haus. Wellness beginnt genau da, wo du es dir erlaubst. ländleliving - Inspiration für dein Zuhause!
Einrichtung fürs Kinderzimmer
von Sophie Steurer 2. Oktober 2025
Weniger Kitsch, mehr Ruhe: Die Farbpalette für Kinderzimmer wird 2025 deutlich ruhiger. Statt greller Primärfarben dominieren weiche Naturtöne, Pastellfarben und erdige Nuancen wie Sand, Salbei, Nebelblau oder Terrakotta. Diese Farben schaffen: eine harmonische Umgebung fördern Konzentration & Kreativität lassen sich leicht mit Deko & Textilien saisonal verändern Tipp: Setze Akzente mit Wandstickern, Prints oder farbigen Regalen – so bleibt das Grunddesign langlebig und wandelbar. Möbel, die mitwachsen – nachhaltig und clever: Kinder wachsen – ihre Möbel sollten das auch tun. Moderne Kindermöbel sind längst modular gedacht und wachsen einfach mit. Must-haves: Mitwachsende Betten: vom Baby- bis zum Jugendalter Tische & Stühle mit Höhenverstellung Regale in modularen Systemen – leicht umbaubar Schränke mit offenen & geschlossenen Bereichen Design-Tipp: Schlichte Formen & natürliche Materialien wie Holz sorgen dafür, dass das Zimmer auch in Jahren noch modern aussieht – ohne kindlich zu wirken. Stauraum mit System – für mehr Ordnung & Leichtigkeit: Im Kinderzimmer ist Ordnung oft eine Herausforderung. Umso wichtiger ist es, clevere Aufbewahrungslösungen zu integrieren, die Kindern das Mitmachen erleichtern. Mögliche Ideen: Körbe & Boxen mit klaren Kategorien (z. B. „Lego“, „Bücher“, „Kuscheltiere“) Rollcontainer oder Boxen unter dem Bett Hakenleisten in Kinderhöhe für Kleidung & Taschen Individualität durch Deko & persönliche Details: Auch wenn das Grundkonzept ruhig und stylisch bleibt – ein Kinderzimmer darf persönlich sein! Bring Leben in den Raum durch: selbst gemalte Bilder in hochwertigen Rahmen Lieblingsbücher als Deko-Elemente Stofftiere oder Figuren gezielt & reduziert eingesetzt So entsteht ein Raum, der Geborgenheit gibt und gleichzeitig zeitlos und wandelbar bleibt. Mitwachsend & modern: Ein Kinderzimmer muss heute nicht mehr kunterbunt und kitschig sein, um kinderfreundlich zu wirken. Die Trends 2025 setzen auf zurückhaltendes Design, multifunktionale Möbel und eine ruhige Grundstimmung – ergänzt durch liebevolle, persönliche Details. Das Ergebnis: Ein Raum, in dem Kinder sich wohlfühlen, frei entfalten können und der mit ihnen mitwächst.  ländleliving – Inspiration für dein Zuhause.
Outdoor dining mit rustikalem Tisch und geflochtenen Sesseln
von Sophie Steurer 2. Oktober 2025
Ideen für Deko, Licht, Geschirr & Sitzplätze für das perfekte Sommer-Dinner. Der Sommer ist da – und mit ihm die Lust, das Essen nach draußen zu verlegen. Ob gemütliches Abendessen mit Freunden, ein spontanes Frühstück auf der Terrasse oder ein stilvolles Garten-Dinner: Mit ein paar kreativen Handgriffen wird dein Outdoor-Tisch zum echten Hingucker. Der richtige Tisch & bequeme Sitzplätze Ob große Tafel oder kleiner Balkontisch – wichtig ist, dass dein Outdoor-Essplatz genügend Platz bietet und einladend wirkt. Kombiniere stabile Holztische mit gemütlichen Sitzkissen oder Polstern in natürlichen Tönen. Wer es flexibel mag, setzt auf Klappmöbel oder Bänke, die sich je nach Bedarf erweitern lassen. Tipp: Mix & Match bei Stühlen bringt Persönlichkeit – ein bunter Stilmix wirkt locker und modern. Tischdeko mit Sommerfeeling Natürliche Materialien wie Leinen, Bast oder Holz schaffen sofort Gemütlichkeit. Eine Tischdecke oder ein schmaler Läufer in sanften Farben bildet die perfekte Basis. Kombiniert mit Windlichtern, kleinen Vasen voller Sommerblumen oder Eukalyptus entsteht eine sommerliche, entspannte Atmosphäre. Deko-Idee : Verwende kleine Namenskärtchen oder Serviettenringe aus Naturmaterialien für einen persönlichen Touch. Geschirr & Gläser – stilvoll kombinieren 2025 geht der Trend zu handgemachtem Look: Steingut, unglasierte Keramik oder farbiges Glas sorgen für Individualität. Besonders im Trend sind erdige Töne, zarte Pastellfarben oder strukturierte Oberflächen. Pro-Tipp: Kombiniere schlichte Teller mit besonderen Gläsern oder Besteck in Gold, Schwarz oder Messing für ein stilvolles Gesamtbild. Licht macht Stimmung Sobald die Sonne untergeht, beginnt die Magie: Lichterketten, Solarleuchten, Windlichter oder Laternen sorgen für warmes, atmosphärisches Licht. Besonders beliebt sind 2025 Lichterketten mit warmweißen Glühbirnen oder Lampions aus Papier und Stoff. Extra: Solarleuchten mit Bewegungssensor sind praktisch und stimmungsvoll zugleich. Kleine Extras mit großer Wirkung Ein Outdoor-Teppich unter dem Tisch sorgt für Wohnlichkeit. Decken oder leichte Plaids machen den Abend länger gemütlich – gerade wenn’s später doch etwas frischer wird. Auch ein kleiner Getränkewagen oder ein Servierwagen wirkt stilvoll und ist super praktisch. Ob romantisch zu zweit oder gesellig mit Freunden – Outdoor Dining 2025 lebt von Persönlichkeit, natürlichen Materialien und viel Liebe zum Detail. Mach deinen Garten oder Balkon zur neuen Lieblings-Location für Genuss und Geselligkeit! ländleliving – Inspiration für dein Zuhause
Esszimmer mit Tisch und sechs Sesseln
von Sophie Steurer 2. Oktober 2025
Ob für das tägliche Familienessen, lange Abende mit Freunden oder den ersten Kaffee am Morgen, der Esstisch ist weit mehr als nur ein Möbelstück. Er ist Treffpunkt, Arbeitsplatz, Kommunikationszentrale und Design-Statement in einem. Umso wichtiger ist es, das passende Modell zu finden – in Größe, Form, Material und Stil. Die richtige Größe – was passt zu deinem Raum? Als Faustregel gilt: Rechne etwa 60 cm Platz pro Person ein. Bei einer Familie mit vier Personen darf der Tisch also gerne mindestens 120 cm lang sein. Du hast oft Gäste? Dann lohnt sich ein ausziehbarer Tisch, der bei Bedarf mehr Platz bietet, aber im Alltag kompakt bleibt. Tipp: Achte auf genügend Freiraum rundherum – mindestens 80 cm Abstand zu Wänden oder anderen Möbeln sorgen für angenehmes Sitzen und Bewegen. Die Form – rund, eckig oder oval? - Rechteckig: Der Klassiker – ideal für längliche Räume und große Familien. - Rund: Kommunikativ und platzsparend – perfekt für kleinere Räume. - Oval: Der elegante Mittelweg – weich im Look, aber mit viel Platz. Materialien im Fokus – was passt zu dir? 2025 liegt der Fokus auf natürlichen Materialien, die Wärme und Stil in den Raum bringen: Massivholz: Zeitlos, robust und immer ein Statement – vor allem in Eiche, Nuss oder Esche. Keramikplatten: Pflegeleicht, edel & hitzebeständig – besonders beliebt im modernen Esszimmer. Glas & Metall: Für einen minimalistischen, luftigen Look – ideal für Urban oder Industrial Styles. Kombi-Tipp: Stühle, Teppiche & Leuchten Ein Tisch wirkt erst mit den richtigen Partnern: Stühle: Mix & Match bleibt im Trend! Unterschiedliche Modelle rund um den Tisch bringen Spannung. Teppich: Setzt den Esstisch in Szene und definiert die Zone – achte auf Größe & Pflegeleichtigkeit. Leuchte: Eine Pendellampe in passender Größe bringt nicht nur Licht, sondern auch Gemütlichkeit. Tischtrends 2025 – so sieht’s aus im neuen Jahr Organische Formen statt strenger Linien Naturholz trifft Stein oder Glas – spannende Materialkontraste Schwebende Designs & dünne Platten für einen modernen Look Individuelle Unikate vom Tischler sind gefragter denn je ländleliving – Inspiration für dein Zuhause
Graue Tür und Fenster in einer hölzernen Hausfassade, beleuchtet von einer Außenwandleuchte; rosa Blumen in einem Topf.
von Sophie Steurer 2. Oktober 2025
Mit dem eigenen Traumhaus wird ein langgehegter Wunsch wahr: Steht das auch noch in der "Stadt der Träume", einer der geläufigeren Spitznamen Wiens, ist das Duo fast schon perfekt. Nun fehlt es eigentlich nur noch an der passenden Tür, mit der die Schwelle in die eigens kreierte Wohlfühloase überschritten wird. Da gibt es durchaus viele Möglichkeiten. Scheitert es an der Funktion, ist die Tür mindestens eine nervige Belastung, mangelt es an der Optik, geht das zu Lasten der ganzen Immobilie. Deren Ersteindruck wird maßgeblich durch drei Faktoren bestimmt: Die Fassade, Form sowie die Fenster und Türen. Im Idealfall passt alles zueinander, allein schon deshalb, weil speziell in Regionen wie Vorarlberg oder Tirol einige Baustile sogar als identitätsstiftend gelten. Ebenso spielen Türen, genauso wie Fenster, eine Schlüsselrolle bei der Steigerung der Energieeffizienz der Immobilie . Insbesondere in alpennahen Regionen mit teilweise eisigen Wintern, lassen sich dadurch Wärmeverluste einschränken. Welcher Stil passt zu welchem Haus? In Österreich haben natürliche Materialien, zum Beispiel Holz aus den heimischen Wäldern, eine lange Tradition. Da statistisch gesprochen immerhin jeder zweite über 50-Jährige in Österreich ein Haus besitzt, zeigen sich die oftmals ebenso in einem eher traditionellen Gewand. Eine Haustür im Landhausstil wäre in der Alpenregion damit definitiv eine gute Wahl und würde sich in die meisten Ein- und Zweifamilienhäuser nahtlos einfügen. Individuell verschönern lassen sich auch die: Kassettierungen oder beispielsweise mit Sprossen verschönerte Glasfenster sind nicht unüblich. Schmiedeeiserne Details können zudem die persönliche Handschrift der Immobilie unterstreichen. Farblich schöpfen Hausbesitzer hingegen aus den Vollen. Ganz klassisch gibt es natürlich die cremeweißen Holztüren, schon etwas ausgefallener sind solche in einem dunklen Grünton oder beispielsweise einem kräftigen Rot. Wichtig ist aber, dass die Türfarbe mit der der Fassade harmoniert. Wer für eine möglichst präzise Abstimmung sorgen möchte, berücksichtigt außerdem noch die Außenseiten der Fenster. Den gelungenen ersten Eindruck nicht dem Zufall überlassen Nun liegt es in der Natur der Sache, dass es für einen guten ersten Eindruck keine zweite Chance gibt. Für den Ersteindruck ist natürlich nicht exklusiv die Tür verantwortlich, da spielen die Hausform, das Dach, die Fenster, Fassade und das umliegende Grundstück mindestens eine genauso wichtige Schlüsselrolle. Aber die Tür ist eben Teil des Gesamtkonzepts. Noch besser ist, wenn auch der dahinter befindliche Flur überzeugt. Dann nehmen Gäste, Verwandte und Co. das Zuhause gleich als viel aufgeräumter und stilvoller wahr, außerdem entsteht so ein harmonischer Übergang zwischen dem Outdoor- und Indoor-Bereich. Genügend Spielraum für Kreativität gibt es allemal. Wer gern auf kleine Details achtet, stimmt sogar noch die Türklingel, ein Namensschild oder den Briefkasten optisch auf das Gesamtbild ab. Abseits von diesen optischen Feinheiten, ist zugleich sicherzustellen, dass keine unerwünschten Gäste mit der Tür ins Haus kommen. Sicherheitssysteme oder beispielsweise smarte Türklingeln lassen sich selbst bei traditionellen Haustüren nachträglich integrieren - sie schaffen Sicherheit und erhöhen den Einbruchschutz. Wird es häufiger einmal laut, sollte abschließend noch auf ein durchdachtes Schallschutzkonzept zurückgegriffen werden. ländleliving – Inspiration für dein Zuhause
Beige strukturierte Decke mit erhabenem geometrischem Muster.
von Sophie Steurer 2. Oktober 2025
Warum Leinen? Leinen überzeugt durch seine natürlichen Eigenschaften:  Atmungsaktiv & temperaturausgleichend – ideal für Sommer & warme Räume Pflegeleicht & langlebig – bleibt auch nach vielen Wäschen schön Natürlich edel – wirkt hochwertig, ohne überladen zu sein Nachhaltig & umweltschonend – aus Flachs gewonnen, mit geringem Ressourcenverbrauch Ob im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder auf dem Balkon – Leinen passt in jede Umgebung und jedes Wohnkonzept. So setzt du Leinen 2025 stilvoll ein: 1. Leinen im Wohnzimmer Kissenhüllen, Vorhänge oder leichte Plaids aus Leinen schaffen ein luftiges, gemütliches Ambiente. Kombiniert mit Holz und Naturtönen entsteht ein harmonischer Look. 2. Leinen im Schlafzimmer Bettwäsche aus Leinen ist nicht nur schön, sondern auch funktional: sie wirkt kühlend im Sommer und angenehm wärmend im Winter – perfekt für erholsamen Schlaf. 3. Leinen im Essbereich Leinen-Tischdecken, Servietten oder sogar gepolsterte Sitzkissen bringen mediterranes Flair und lässige Eleganz auf den Esstisch. 4. Leinen für Outdoor Leinenstoffe eignen sich hervorragend für Outdoor-Kissen oder Tischwäsche auf Balkon & Terrasse – sie wirken sommerlich leicht und sind dennoch robust. Diese Farben sind 2025 angesagt Leinen kommt jetzt in besonders sanften, natürlichen Tönen daher: Sand & Creme – klassisch und vielseitig kombinierbar Buttery Yellow – sorgt für Frische & Sommerlaune Mocha & Taupe – warme, erdige Ruhepole Sage Green – natürlich, modern und sanft zur Einrichtung ländleliving – Inspiration für dein Zuhause
Wandkunst aus Kork in schwarzem Rahmen, neben einer Vase mit Zweigen und einem drapierten beigen Vorhang.
2. Oktober 2025
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ästhetik immer stärker miteinander verschmelzen, bringt ein junges Kreativduo aus dem Ländle frischen Wind in die Welt der Wandgestaltung: Corkasso Art Design. Mehr als bloße Dekoration, ist jedes Werk ein Statement, für Natürlichkeit, Individualität und bewusstes Wohnen.
Stapel bunter Kissen auf einem beigen Sofa: grün, weiß, orange, gelb, mit einer orangefarbenen Decke im Hintergrund.
von Sophie Steurer 2. Oktober 2025
Grauer Himmel, aber Lust auf Farbe? Wenn es draußen wieder regnet, ist drinnen genau die richtige Zeit, um mit wenig Aufwand frischen Wind in deine vier Wände zu bringen. Kein Badesee ruft, kein Grillabend lenkt ab, mehr Zeit für Kreativität! Selbst kleine Veränderungen, wie neue Kissen oder ein Bild heben sofort die Stimmung, während draußen noch Wolken ziehen.
Schwarz-weißes Papierfliegersymbol, nach rechts geneigt.

Bleib inspiriert

Sei der Erste, der neue Design-Inspirationen und Updates erhält. Melde dich zu unserem Newsletter an.